Ausbildung
Wir machen Gebrauchshundesport nach der gültigen FCI-Prüfungsordnung:
2. Identifikation des Hundes und Unbefangenheitsprüfung
4. Verkehrsteil
2. Gebrauchshundeprüfung:
- Abteilung A / Fährte:
Eine Fährte wird als Spur in ein bestimmtes Gelände (Wiesen oder Acker) von einem Fährtenleger gelegt. Während er sie legt, positioniert er Gegenstände aus Kunststoff, Holz und Leder, die der Hund beim späteren Suchen finden und verweisen soll. Der Hund sucht die Fährte völlig selbstständig und ohne Führerhilfen ab. Der Hundeführer folgt dem Hund mit zehn Metern Abstand. Je nach Schwierigkeitsgrad der Fährtenprüfung darf die Fährte erst nach einem bestimmten Zeitraum abgesucht werden.
Anders als beim Mantrailing folgen Fährtenhunde nicht dem Individualgeruch, sondern suchen nach der Spuren, die durch Bodenverletzungen beim Gehen entstehen. Das daraus entstandene Geruchsbild wird durch Kleinstlebewesen, zertretenen Pflanzen und der beschädigten Erdoberfläche zusammen.
- Abteilung B / Unterordnung:
In der Unterordnung führt der Hund verschiedene Übungen aus, indem er genau, schnell, aufmerksam, aber vor allem freudig auf die Hörzeichen des Hundeführers reagiert. Die Übungen gliedern sich in Sitz-, Platz- und Stehkommandos (aus der Bewegung), sowie Appotierübungen. Weiterhin soll der Hund seine Leinenführigkeit und Freifolge unter Beweis stellen. Die Appotierübungen werden auf ebener Erde, über eine ein Meter hohe Hürde und über eine Schrägwand vorgeführt. Die Abschlussübung des Unterordnungsteils ist die "Voraus"-Übung, in der der Hund in die vom Hundeführer angezeigte Richtung zu schicken und anschließend mit dem "Platz"-Kommando zu stoppen ist. Nun wird der Hund an einem festgelegten Punkt ins "Platz" gebracht und der Hundeführer entfernt sich von seinem Hund, der nun in der Ablage liegt, während ein anderes Hund-Hundeführer-Team den B-Teil der Gebrauchshundprüfung absolviert.

- Abteilung C / Schutzdienst:
Der Schutzdienst verlangt vom Hundeführer Disziplin und vom Hund ein selbstsicheres, durchsetzungsfähiges, ausgeglichenes und belastbares Wesen, das sich durch Nervenstärke und Gehorsam auszeichnet.
